Unsere Neuigkeiten
VORTRAG - Medienkonsum im Kindergartenalter
Datum: 23.04.2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Vortragende: Kathrin Habermann, MSc MA
Ergotherapeutin und Autorin mehrerer Bücher im Bereich Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen
Immer mehr Kinder leiden unter Konzentrationsproblemen, einer geringen Frustrationstoleranz, Schwierigkeiten im Bereich der Wahrnehmung, (Sprach-) Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Dies führt oft zu Schwierigkeiten im Kindergarten oder zu Lernproblemen in der Schule. Ein Grund hierfür kann die steigende Nutzung von digitalen Medien, wie Smartphones, Tablets, Konsolen und Co. sein.
In diesem Vortrag erhalten Sie, wissenschaftliche Erkenntnisse zu dessen Auswirkungen und lernen warum Langeweile so wichtig für die kindliche Entwicklung ist.
VORTRAG - Bewegung als Motor von Entwicklung und Gesundheit - Die psychomotorische Perspektive
Datum: 15.05.2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Vortragender: Bernhard Jirak, MA, BSc
Physiotherapeut
VORTRAG - Körperwahrnehmung bei Kindern im Autismus-Spektrum
Datum: 12.06.2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Vortragender: Lea Gattinger, BSc
Ergotherapeutin für Kinder in freier Praxis, Elementarpädagogin
Bei Menschen im Autismus-Spektrum gibt es meist individuelle Unterschiede wie verschiedene Wahrnehmungseindrücke verarbeitet werden. Dies kann im Alltag zu unterschiedlichen Herausforderungen führen. Im Workshop werden die Bereiche der Körperwahrnehmung besprochen und mögliche Zusammenhänge mit dem Verhalten erklärt. Es werden konkrete Förderideen für die Wahrnehmung vorgestellt sowie Handlungsmöglichkeiten für herausforderndes Verhalten in Zusammenhang mit Wahrnehmungsproblemen aufgezeigt.
Der Vortrag richtet sich an Eltern von Kindern mit Autismus oder Verdacht auf Autismus im Alter von 2-10 Jahren.
VORTRAG - „Manche Kinder sind irgendwie anders" - Impulsvortrag zum Thema Sensorische Integration im Vorschul- und Volkschulalter
Datum: 07.10.2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Vortragende: Daniela Schlager-Jaschky, MSc
Ergotherapeutin in freier Praxis, Lehrtherapeutin der Gesellschaft für sensorische Integration in Österreich sowie an der FH Campus Wien
INHALTE DES VORTRAGS:
Was gibt es für Sinnessysteme? Was bedeutet sensorische Integration? Was bedeuten Wahrnehmungsschwächen? Wie können sich diese im Schulalltag auswirken? Was kann ich als Elternteil tun, um mein Kind mit Wahrnehmungsschwäche zu unterstützen?
ZIELE DES VORTRAGS
Die Teilnehmer*innen sollen mit den Grundbegriffen der sensorischen Integration vertraut werden, eine „andere“ Sichtweise des Verhaltens von „anderen“ Kinder entwickeln können und Anregungen für die praktische Umsetzung in ihrem Alltag erhalten. Neben dem theoretischen Input wird Zeit und Raum für Fragestellungen zum eigenen Kind sein.
Die Vorträge haben eine Dauer von 1 bis 1,5 Stunden.
